Gesund/Krank

Zweiter Teil

Zauberspruch

Merseburg, Domstiftsbibl., Cod. 136, fol. 85r

Merseburg, Domstiftsbibl., Cod. 136, fol. 85r

Götter in Weiss

Facharzttermine sind rar

Oscar Laurence Friesen

man in white and blue robe standing near white wooden door

Photo by SJ Objio on Unsplash

Photo by SJ Objio on Unsplash

Die Asthmadiagnose im letzten Sommerurlaub in Deutschland kam nicht überraschend. Meine Lungen hatten zuvor schon etliche Tage wie ein alter Dudelsack gepfiffen, ich wusste dies aber aufgrund meines himmlischen Fiebertraums gekonnt zu ignorieren. Mit aller Kraft versuchte ich mich gegen die fiesen Tricks der sich anbahnenden Krankheit zu wehren. Dennoch sollte die Krankheit erst der Beginn meines Albtraumes sein. Einen Termin bei den Göttern in Weiss zu ergattern, erwies sich beinahe als grössere Hürd als das Bekämpfen der lästigen Kurzatmigkeit.

Ich hatte innert brauchbarer Frist einen Termin bei einer Fachärztin ergattert – besser als ein Sechser im Lotto! Im übervollen Wartezimmer fragte ich mich, ob Ärztinnen und Ärzte auf die Rote Liste der ausgesprochen schutzbedürftigen Berufe gesetzt werden müssen.

Erleichtert trat ich nach der Konsultation auf die Strasse: Die gewaltige Cortisondosis wirkte sofort, mein Portemonnaie war nun jedoch leer. Die Erschöpfung steckte mir noch wie Blei in den Knochen, doch ich schleppte mich mit jedem Tag immer besser von Sitzmöglichkeit zu Sitzmöglichkeit. So konnte ich meine letzten Urlaubstage doch noch geniessen. Dank Kampfgeist und dem Sechser im Lotto.

Das Asthma hat sich seit dem letzten Sommer mehr und mehr eingependelt. Ich komme immer besser damit zurecht. Der pollenlastige Frühling brachte aber die tägliche Cortisondosis an ihre Grenzen und ich merkte, wie sich das Pfeiffkonzert in meiner Lunge wieder bemerkbar machen wollte. Trotzdem bleibe ich positiv und schreibe mir den nächstmöglichen Termin bei der Fachärztin in meine Agenda ein – im Februar 2024.

Oktober, 2023.

Youtube: Leben mit Asthma – Rundum gesund

a tube of toothpaste next to a tube of tooth paste

Photo by Sahej Brar on Unsplash

Photo by Sahej Brar on Unsplash

Internetquelle

SWR: Leben mit Asthma – Rundum gesund, https://www.youtube.com/watch?v=U9zGaPdTUgs, Datum des Zugriffes: 9. Oktober 2023.

Herr Meyer

Von Hildegard Keller

Jedes Mal, wenn ich zu Herrn Meyer musste, schenkte er mir eine Plastikspritze. Manchmal gab er mir sogar eine neue, nicht einfach nur die, die er an mir appliziert hatte. Ich war scharf auf die Spritze und hütete sie wie mein bestes Spielzeug, die Farbstifte. Herr Meyer war genauso besonders wie das Ypsilon in seinem Namen. So einen Buchstaben hatte niemand, den ich kannte. Nur mein Kinderarzt.

Ich war in der ersten Klasse und musste oft in die Praxis. Sie war nicht weit von der Pestalozzistrasse, wo wir wohnten. Am Empfang musste ich immer unsere Telefonnummer sagen, ich kann sie noch heute auswändig. 6 47 47. Innerorts noch ohne Vorwahl. In der Praxis war es interessanter als bei uns daheim. Herr Meyer hatte eine Igelfrisur und sagte Më-i-är. Seinen Dialekt konnte ich nicht einordnen. So wurde sein Berndeutsch zur ersten Fremdsprache für mich. Bern war eben weit weg für ein Ostschweizer Kind. Auch sein weisser Mantel und sein Lachen gefielen mir.

Die Spritzen waren nicht schlimm, aber der rote Sirup, den mir Herr Meyer gab, war zum Kotzen. Man musste den Penicillinsirup vor dem Frühstück einnehmen, aber er kam sofort wieder heraus. Mutter schimpfte, und ich musste in der Praxis Nachschub holen, bis der Sirup irgendwann drin blieb.

Mit dem Thema Heil und heilen, auch Heilige, beschäftige ich mich bis heute, als Forscherin, Schriftstellerin und auch als Stadtführerin. Einige der Namen, die für meine Arbeit zwischen Literatur und Medizingeschichte wichtig sind, tauchen auch in der einen oder anderen Geschichte auf: Paracelsus, Jakob Ruf und Konrad Gessner, Sir Thomas Browne und Eugen Bleuler, dann aber auch universale Geister wie Carl Gustav Jung, Friedrich Schiller, Hildegard von Bingen, Ingeborg Bachmann und Joseph Beuys.

Beuys und die Rituale des Heilens, Kunstwerke mit Heilsanspruch, behaupteter Heilwirkung, ob autobiografisch oder zeitgeschichtlich, das ist ein Thema für sich. Die Kunst verfüge über therapeutische Fähigkeiten. Seit den frühen 1970er Jahren sollte Beuys Werke dazu beitragen, dass politische Fehlentwicklungen erkannt werden. So nahm Beuys die Namen Cosmas und Damian, zwei Heilige und Heilende aus dem 3. Jahrhundert ist, Patrone der Ärztinnen und Ärzte, und transponierte sie nach New York. In einem Multiple beschriftete er das World Trade Center mit Cosmos und Damian, bestrich die Twin Towers mit Fettcreme, so dass nun an Buttersticks erinnerten, eine der handelsüblichen Formen von Butterblöcken. Cosmos und Damian standen nun in einem ganz universalen Sinn für nicht mehr kursierendes Kapital in der Welt, kaltgestellt, verfestigt, nicht mehr liquid. Was Beuys in den Twin Towers symbolisiert sah, sollte wieder warm und weich und flüssig wie Butter werden. Wie das Leben.

Joseph Beuys. Cosmas und Damian. Multiple. 1975. Postkarten-Druckbogen, auf Graupappe aufgezogen, Schuhcreme. Werkverzeichnis Nr. 156. Pinakothek. - Tafelbild: Beinwunder der Heiligen Cosmas und Damian (Retabelflügel). Landesmuseum Württemberg.

Der Donnerritter

von Bendicht Furrer

Früher als Kind, da las ich viel. Beispielsweise erinnere mich noch genau an einen Stapel Bücher, den ich von meinem Cousin väterlicherseits aus Bern erhalten hatte, den es übrigens nicht zu verwechseln gilt mit meinem Cousin mütterlicherseits aus Bern, die beide, so wollte es der Zufall, zum ersten und zum zweiten Namen genau glich hiessen: Luca Simon. Aber der Name spielt hier keine Rolle. Bei dieser Geschichte geht es ums Krank-Sein. Wichtig sind hier die Bücher.

Bei dem Stapel also handelte es sich um ein Sammelsurium von Abenteuergeschichten. Der Donnerritter hiess sicherlich eine, eine andere vielleicht Der Bären- oder Der Löwenritter, und die weiteren Titel lassen sich in diesem Sinne frei ausdenken. Nehmen wir an, ich las im Donnerritter. Ich hatte es mir zur seltsamen Gewohnheit gemacht, dass ich nicht nur viel, sondern – hatte mich ein Buch erst einmal gepackt – mich regelrecht in einen Rausch las. So musste es auch gewesen sein beim Donnerritter. Ich wurde krank.

Heftige Fieberschübe plagten mich, der Schweiss rann mir aus allen Poren. Der Kopf dröhnte, es trampelte mir zwischen den Ohren eine ganze Elefantenherde. Zuvorderst aber galoppierte der Donnerritter. Ich sah ihn kommen schon aus der Ferne, denn der Ausblick von meinem Falkenturm war weit und ungetrübt. Und ich wusste, was ich zu tun hatte. Ich musste ihm, dem Donnerritter, dem Unbezwingbaren, eine Falle stellen.

Meisterhaft gewirktes Seil enthob ich den Untergeschossen des Turmes und begann, geschäftig diesen zu umspannen: An den breitesten Stämmen der stärksten Bäume befestigte ich die Seile. Mit den klugsten Knoten verknüpfte ich deren Ende. Und vor dem Blicke deckte listig Laub meine Geschicke. Ich war gewappnet, sass bereit am weiten Ende des Seils, hatte nur noch daran zu ziehen, würde der Donnerritter auf meinen Turm zureiten, als mich die Stimme meiner Mutter rief.

Das, was ich für meinen Falkenturm geahlten hatte, so stellte sich heraus, das war das Bett meiner Eltern, und das Gelände, das ich dabei abgeschritten war, ihr Schlafzimmer. Wie sie dorthin geeilt waren, um zu sehen, mit wem ich sprach, und wie erstaunt sie gewesen seien, als sie mich allein in ihrem Zimmer sahen, Seile spannend und laut warnend vor dem Donnerritter; das berichteten sie mir, nachdem ich aus meinem Fieber erwacht war, besorgt und doch bereits schon amüsiert.

Und immer, wenn meine Eltern diese Geschichte wiedererzählen, eine Tante väterlicherseits oder ein Onkel mütterlicherseits zu Besuch sind, dann wundere ich mich von Zeit zu Zeit, ob meine klugen Fallen den Donnerritter bewzungen hätten.

Blick auf Toledo: El Greco, 1597 - 1599; https://de.wikipedia.org/wiki/Blick_auf_Toledo#/media/Datei:El_Greco_View_of_Toledo.jpg; Zuletzt aufgerufen am : 14.10.2023

Blick auf Toledo: El Greco, 1597 - 1599; https://de.wikipedia.org/wiki/Blick_auf_Toledo#/media/Datei:El_Greco_View_of_Toledo.jpg; Zuletzt aufgerufen am : 14.10.2023