HEILEN
Multimedia-Storytelling. Prof. Dr. Hildegard Keller. Ältere deutsche Literatur. Deutsches Seminar der Universität Zürich
Mit Chiara Jehle, Patrick Fischer, Oscar Friesen, Bendicht Furrer, Anna Larcher, Leandra Pesavento, Medea Schneider, Jana Manferdini und Ronja Holler
Es gibt kaum einen Lebensbereich, der sich seit der Vormoderne so stark verändert hat wie das Gesundheitssystem. Wir gehen auf Zeitreise und erzählen von Gesundheit und Krankheit. Wie sorgte man im Mittelalter für das eigene Wohlergehen ? Wovon versprachen sich die Menschen Heil und Heilung? Was wussten sie von der Heilkraft der Pflanzen und wie lockten sie sie mit Gebeten und Segenssprüchen aus Wurzeln und Blüten? Wie stellte man sich die Entstehung eines menschlichen Wesens vor und wann sah man zum allerersten Mal Spermien? Warum liessen sich Menschen in Schluchten abseilen, um im warmen Wasser zu baden? Gibt es im 16. Jahrhundert Sozialmedizin und warum könnte es sinnvoll sein, heute daran zu erinnern? Warum ist Aderlass eine der ganz seltenen Therapien aus der Antike ist, die heute noch relevant? Was haben tierische Bestandteile - nicht nur des Murmeltiers - in Heilmitteln zu suchen? Wie steht es um Karies in der Antike und im Mittelalter und wer waren die Pioniere der Schweizer Zahnmedizin? Wer war Georg Büchner, warum floh er nach Zürich und wie positionierte er sich in der hiesigen Neurologie? In drei Kollektivstorys GESUND/KRANK erzählen wir zudem von Erlebnissen. Das ist der rote Faden unseres neuen Storybündels.
Unser Gastreferent war Dr. sc. nat. Stefan Burkard, Leiter der Kantonalen Heilmittelkontrolle; in den einzelnen Beiträgen kommen weitere Fachleute zu Wort, so auch die Ärztinnen Brida von Castelberg und Veronika Ballova.
Hier ist unser neues Storybündel.
Enjoy!
;

Text over media
